Liebe Heimatfreunde, die Räumlichkeiten des ehemaligen Heimatverein Helbra, wurden durch die Gemeinde Helbra geschlossen und stehen daher nicht mehr für die bisherigen Zwecke zur Verfügung. Interessenten der Ortsgeschichte Helbra wird empfohlen, die Möglichkeiten des Förderverein Schmid-Schacht Helbra e.V., in Anspruch zu nehmen.                                                                                                       Kontakt: www.erlebnisweltkupfer.de                                                     

An den östlichen Ausläufern des Harzes, nahezu im Mittelpunkt des Mansfelder Landes, liegt der Ort Helbra im Landkreis Mansfeld-Südharz.Im Jahre 1155 erstmals urkundlich erwähnt, ist die Herkunft des Ortsnamens bis heute ungeklärt.

Jahrhundertelang wurde, begünstigt durch die flache Lagerung des Kupferschieferflözes rund um Helbra, das Kupfererz, spä­ter auch Braunkohle, gewonnen. Viele Halden, die etwa 95 ha der Fläche des Helbraer Territoriums bedecken, kün­den, ebenso wie schriftliche Überlieferun­gen, von der großen Bedeutung des hiesi­gen Kupferschieferbergbaus. Bereits um 1568 zählte man westlich von Helbra auf 60 Morgen Land 78 Hauptschächte und Lichtlöcher.

 

Mit der am 2.Oktober 1880 in Helbra errichteten Kupferrohhütte mit den Namen eines Leipziger Bürgermeisters Koch-Hütte (später August-Bebel-Hütte) und dem Beginn des modernen bergtechnischen Tiefbaus, kam es zum rasanten Anwachsen der Helbraer Bevölkerung auf rund 10.000 Einwohner. Als Folge davon breitete sich das Dorf aus - Handwerk, Ge­werbe, Schulen und kulturelle Einrichtungen entwickelten sich Zusehens. Mit der Erschöpfung des Kupferschiefers und den immer massiver werdenden Wasserproblemen im Sangerhäuser Revier, erfolgte im August 1990, die Stilllegung des Thomas Münzer Schacht in Sangerhausen und am 10.September 1990 der letzte Abstich auf der Helbraer Rohhütte August-Bebel. Die Hütte mit ihren Industrielasten wurde zurückgebaut und ein modernes Industrieansiedlungsgebiet mit Eisenbahnanschluss geschaffen.

 

Auf dem Areal der einstigen August -Bebel Hütte,  hat der im Jahr 2011 gegründete Förderverein Schmid-Schacht Helbra e.V., sein Domizil. Seit der Vereinsgründung, wurden erhebliche Leistungen vollbracht, um einmalige Sachzeugen des Mansfelder Berg-und Hüttenwesen vor dem endgültigen Verschwinden zu retten um diese für kommende Generationen zu bewahren. So wurde u.a. der Schmid-Schacht zu neuem Leben erweckt und ein Kupferschmelzofen vor seiner Verschrottung gerettet und wieder aufgebaut.

 

Im Haus der Geschichte, wurden vom ehem. Helbraer Heimatverein, in über 20 Jahren umfassende Dokumentationen und Ausstellungen über das Werden und Wachsen der Gemeinde Helbra geschaffen. Bedeutsam ist in dieser Ausstellung, der Gesteinsgarten, der einen Einblick gibt in die geologische Struktur des Mansfelder Landes sowie die Ausstellung der vielen Sachzeugen zur Ortsgeschichte und des Berg-und Hüttenwesen.

Der Helbraer Heimatverein hat sich aufgrund seiner Überalterung zum Jahresende 2016 aufgelöst, sein erfolgreiches Wirken wird nun vom Förderverein Schmid-Schacht Helbra e.V. fortgeführt.